WAIDGERECHTE JAGD

BLOG

Was bedeutet Waidgerechte Jagd? Wie wird sie in der Praxis gelebt? Wo gibt es Konflikte? Auf diesem Blog haben Gastautoren die Möglichkeit, Beiträge zu veröffentlichen, die mit den 12 Leitsätzen der Waidgerechten Jagd zusammenhängen. Wenn auch Sie Gastautor werden möchten und als Botschafter der Waidgerechten Jagd einen Beitrag veröffentlichen möchten, dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
>> Gastautor werden

10. Mai 2021

Die Bergjagd – waidgerechte Jagd in einem fragilen Ökosystem

Auch in den alpinen Hochlagen ist die Ausübung der Jagd aktiver Naturschutz und hat eine wichtige Funktion für das montane Ökosystem. Doch dort beheimatete Schalenwildbestände, wie […]
29. März 2021

Brut- und Setzzeit im Revier

Großer Zuwachs an Besucherdruck Mein Heimatrevier liegt in einem sehr beliebten Naherholungsgebiet. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie gab es so wie in den meisten anderen Revieren […]
3. März 2021

Umfrage zur Waidgerechtigkeit 3.0

Die Weidgerechtigkeit des Schusses auf den laufenden Fasan oder den Hasen in der Sasse ist eine beliebte Frage in der Jägerprüfung. Die hier erwartete Antwort ist […]
23. Februar 2021

Niedersächsische Landesregierung billigt Abschuss von Elterntieren – wo bleibt der Tierschutz?

Hamburg, 18. Februar 2021. Deutschlandweit diskutieren Förster, Waldbesitzer und Jäger über die Frage, wie intensiv Reh und Rothirsch gejagt werden sollten, damit neue Waldgenerationen möglichst schnell […]
30. September 2020

ASP – Was kommt auf die Jägerschaft zu?

Jetzt hat sie auch uns erreicht – die Afrikanische Schweinepest. Viele werden gehofft haben, dass Deutschland von dieser Seuche verschont bleibt. Doch trotz vieler Vorsichtsmaßnahmen ist […]
24. September 2020

Reduktion – ein schwieriges Geschäft

Es gibt wohl kaum einen Jäger, der sich nicht über guten Anblick bei Pirsch oder Ansitz freut. Für Jägerinnen und Jäger wird der Reviergang erst dann […]
3. August 2020

Störungen im Revier – wie damit umgehen?

Wenn der Jäger/die Jägerin ins Revier fährt, möchte er die Natur am liebsten ganz für sich haben. Häufig eine schöne Illusion in unserer bevölkerungsreichen Landschaft. Je […]
26. März 2020

Jagdzeiten: Nicht alles mitmachen

Für die alten Jäger begann früher das Jagdjahr mit dem 16. Mai. An diesem Datum ging früher die Jagd auf den Rehbock auf. In den neuen […]
18. März 2020

Wieviel Technik braucht die Jagd?

Auch wenn manche Jäger so tun, als würden sie lediglich mit der Keule bewaffnet auf Beutezug gehen, an den Errungenschaften der Technik kommt kaum einer vorbei. […]
19. Februar 2020

Der böse Geist

Editorial von Heiko Hornung, Chefredaktion der Zeitschrift WILD & HUND: Gute Jagd nimmt Rücksicht Er versteckt sich hinter scheinbar harmlosen Floskeln und Begriffen wie „Wald vor […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung