12 LEITSÄTZE
DIE ZUKUNFTDER JAGD.

RESPEKT

Wir respektieren die Kreatur und verschreiben uns dem Schutz der wildlebenden Tiere.

NATURSCHUTZ

Wir schützen die Natur und verbessern die Lebensräume aller Tierarten.

LEBENSMITTEL

Wir produzieren ein hochwertiges Lebensmittel: Wir halten uns an die gesetzlichen Vorgaben und geben nur das Wildbret an andere weiter, was wir auch selbst essen würden.

JÄGERSPRACHE

Wir sprechen für Nichtjäger eine Fremdsprache, deshalb ergänzen wir unsere Ausführungen mit verständlichen Worten.

KOMMUNIKATION

Wir zeigen in sozialen Netzwerken nur solche Jagdbilder, die nicht abstoßend wirken und deren Aussage sich auch Nichtjägern sofort erschließt.

BILDUNG

Wir bilden uns fort und berücksichtigen neue wissenschaftliche Erkenntnisse in unserem jagdlichen Handeln.


INFORMATIONEN

Wir respektieren die Meinung von Menschen, die der Jagd kritisch gegenüberstehen. Wir öffnen uns, informieren sie gern, belehren sie aber nicht.

VERANTWORTUNG

Wir verhalten uns verantwortungsvoll im Umgang mit Waffen und Munition und halten uns streng an die gesetzlichen Vorgaben.

PARTNERSCHAFT

Wir behandeln unseren Jagdhund wie einen Kameraden.

AUFKLÄRUNG

Wir weisen Mitjäger der Situation angemessen auf ein nicht waidgerechtes Verhalten hin.

TOLERANZ

Wir treten anderen Naturnutzern gegenüber stets respektvoll auf, auch wenn wir sie über ein Fehlverhalten im Rahmen des Jagdschutzes aufklären.

TRADITION

Wir bewahren das jagdliche Brauchtum, wenden es aber nur an, wenn es den anderen Leitsätzen nicht zuwiderläuft.
„Nur wenn wir es schaffen, zwischen verschiedenen Nutzungsinteressen einen Konsens zu finden, wird die Jagd in ihrer jetzigen Form eine Zukunft haben.“
Prof. Dr. Klaus Hackländer | Vorstand Deutsche Wildtier Stiftung